Tierbraut/Tierbräutigam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus aip-lexikon.com
Zur Navigation springenZur Suche springen
de>Anlumue
K (Textersetzung - „ “ durch „“)
 
K (1 Version importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 20. Juli 2024, 12:02 Uhr

Keyword: Tierbraut / Tierbräutigam

Links: > Anima/Animus > Bewusstseinsentwicklung > Komplex > Körper > Märchen > Mythos > Schatten > Sexualität > Teilpersönlichkeit

Definition: Das, in vielen Mythen, Märchen und Fantasiegeschichten, in Erscheinung tretende Motiv der Tierbraut / des Tierbräutigams kann verschiedene, unbewusst-archaische Aspekte der Persönlichkeit (> Teilpersönlichkeit) symbolisieren: die instinkthafte Naturseite (> Instinkt > Körper), den > Schatten (Alter Ego, Doppelgänger), > Anima/Animus - Aspekte wie auch das > Selbst. Der Bär, z. B. in Schneeweisschen und Rosenrot (KHM Nr. 174), mit seiner Gefährlichkeit resultiert aus seiner Verschmelzung des inneren Tiermenschen mit dem Schatten, welcher ihm die Unschuld der rein natürlichen Kreatur nimmt, wie sie dem Tier eignet.

Information:Die Palette der getarnten, verzauberten Tiermenschen ist vielgestaltig: Adler, Löwe, Bär, Schwan, Igel, Rabe, Frosch, Ross, Schlange, Stier, Drache usw. Eines der bekanntesten, vielfach verflmten Motive findet sich in dem französischen Märchen "Die Schöne und das Biest". In manchen Varianten besitzt die/der Tierbraut / Tierbräutigam nachts menschliche Gestalt, d. h. es findet bereits in der Welt des Nächtlichen und Traumhaften eine Annäherung statt und Wert und Sinn der unbewussten Gestalt werden sichtbar. Zur Erlösung muss die sich die Tiergestalt einer Wandlung unterziehen, die sich häufig mit dem Todesmotiv (> Thanatos, Tod) verbindet, z. B. wird die Tierhaut verbrannt, was jedoch nicht zu früh geschehen darf, da sonst, gemäß dem Lohengrinmotiv, der Prozess unterbrochen und es einer neuen Suchwanderung bedarf.

Keine

Literatur: Beit, Hedwig, v. (1952-1957): Symbolik des Märchens; Franz, M.-L. v. (1980): Die Erlösung des Weiblichen im Manne; Franz, M.-L. v. (1986): Erlösungsmotive im Märchen

Autor: H. Obleser