Rationalisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus aip-lexikon.com
Zur Navigation springenZur Suche springen
de>Anlumue
K (1 Version importiert)
 
K (1 Version importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 20. Juli 2024, 12:02 Uhr

Keyword: Rationalisierung

Links: > Abwehr > Abwehrmechanismen > Denken/Denkfunktion > Logos-Prinzip

Definition: Unter Rationalisierung (lat. ratio: Vernunft) wird ein sehr häufig eingesetzter Abwehrmechanismus (> Abwehr) verstanden, bei dem ängstigende Impulse oder unangenehme Verhaltensweisen sekundär durch Scheinmotive oder Scheinerklärungen gerechtfertigt werden.

Information: Eigene unerwünschte, schattenhafte Motive (> Motivation) für das betreffende Verhalten werden außer Acht gelassen und durch rein rationale, logisch konsistente und sozial akzeptierte Erklärungen ersetzt. Beispiel: Der Käufer eines teuren Autos begründet den Kauf mit Sicherheitsargumenten - was er für vernünftig hält - und nicht mit dem Prestige, das ihm das Auto verspricht, weil er das für anstößig hält.

Keine

Literatur:

Autor: B. Banholzer