Ent-Emotionalisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus aip-lexikon.com
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „↵keine↵↵“ durch „“)
 
Zeile 6: Zeile 6:


<b>Information:</b> Gleichzeitig mit der Aufspaltung der Archetypen (> [[Archetyp]]), durch die sich die uroborische Ursprungseinheit (> [[Uroboros]]) in eine Vielzahl von Aspekten, Erfahrungsdimensionen und Symbolen auffächert, muss sich die, mit dem Archetypischen verbundene, hohe Emotionalität und Affektivität, die den Menschen immer wieder zu starken reflexartigen Reaktionen zwingt, zugunsten einer rationaleren, „objektiveren“ Haltung abbauen. Diese „Desensibilisierung“, die zudem auch mit der „sekundären Personalisierung“ (> [[Personalisierung, sekundäre]]) verbunden ist, durch welche ursprünglich archetypische psychische Inhalte auf Personelles reduziert werden, muss dann in einer späteren Phase partiell wieder aufgehoben werden, um zu einem lebendigen, ganzheitlichen und schöpferischen Ausdruck des > [[Selbst]] zu finden.  
<b>Information:</b> Gleichzeitig mit der Aufspaltung der Archetypen (> [[Archetyp]]), durch die sich die uroborische Ursprungseinheit (> [[Uroboros]]) in eine Vielzahl von Aspekten, Erfahrungsdimensionen und Symbolen auffächert, muss sich die, mit dem Archetypischen verbundene, hohe Emotionalität und Affektivität, die den Menschen immer wieder zu starken reflexartigen Reaktionen zwingt, zugunsten einer rationaleren, „objektiveren“ Haltung abbauen. Diese „Desensibilisierung“, die zudem auch mit der „sekundären Personalisierung“ (> [[Personalisierung, sekundäre]]) verbunden ist, durch welche ursprünglich archetypische psychische Inhalte auf Personelles reduziert werden, muss dann in einer späteren Phase partiell wieder aufgehoben werden, um zu einem lebendigen, ganzheitlichen und schöpferischen Ausdruck des > [[Selbst]] zu finden.  
keine
<b>Literatur:</b> Neumann, E. (1949 a): Ursprungsgeschichte des Bewusstseins.
<b>Literatur:</b> Neumann, E. (1949 a): Ursprungsgeschichte des Bewusstseins.


<b>Autor:</b> L. Müller
<b>Autor:</b> L. Müller

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 18:21 Uhr

Keyword: Ent-Emotionalisierung

Links: > Abwehrmechanismen > Archetyp > Differenzierung > Emotion > Energie > Integration

Definition: Mit diesem Begriff bezeichnet E. Neumann (Neumann, 1949, S. 343 f.) den Abbau der emotionalen Komponente, der in bestimmten Phasen der Bewusstseinsentwicklung und Bewusstseinsdifferenzierung eine wichtige Rolle spielt.

Information: Gleichzeitig mit der Aufspaltung der Archetypen (> Archetyp), durch die sich die uroborische Ursprungseinheit (> Uroboros) in eine Vielzahl von Aspekten, Erfahrungsdimensionen und Symbolen auffächert, muss sich die, mit dem Archetypischen verbundene, hohe Emotionalität und Affektivität, die den Menschen immer wieder zu starken reflexartigen Reaktionen zwingt, zugunsten einer rationaleren, „objektiveren“ Haltung abbauen. Diese „Desensibilisierung“, die zudem auch mit der „sekundären Personalisierung“ (> Personalisierung, sekundäre) verbunden ist, durch welche ursprünglich archetypische psychische Inhalte auf Personelles reduziert werden, muss dann in einer späteren Phase partiell wieder aufgehoben werden, um zu einem lebendigen, ganzheitlichen und schöpferischen Ausdruck des > Selbst zu finden. Literatur: Neumann, E. (1949 a): Ursprungsgeschichte des Bewusstseins.

Autor: L. Müller