Einstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus aip-lexikon.com
Zur Navigation springenZur Suche springen
de>Anlumue
K (Textersetzung - „keine“ durch „“)
 
K (1 Version importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 20. Juli 2024, 12:02 Uhr

Keyword: Einstellung

Links: > Einstellung, symbolische > Extraversion > Introversion > Orientierungsfunktionen > Typologie

Definition: Unter Einstellung wird eine relativ konstante Grundausrichtung des individuellen Denkens, Erlebens und Handelns verstanden (> Charakter). Die Einstellung mit den darin enthaltenen Werten und Überzeugungen bestimmt die Wahrnehmung und das Verhalten des Individuums gegenüber seiner Um- und Mitwelt. Die Einstellung resultiert aus all den Faktoren, die die Psyche wesentlich zu beeinflussen vermögen: angeborene Disposition (> Archetyp), Milieueinflüsse und kollektive Vorstellungen und Überzeugungen (> Kollektiv > Kollektivpsyche > Bewusstsein, kollektives), im Laufe der Entwicklung und > Differenzierung des Ich-Bewusstseins gewonnene Erfahrungen, Einsichten und Überzeugungen etc.

Information: “Ohne die durchaus fundamentale Bedeutung der Einstellung wäre die Existenz einer individuellen Psychologie ausgeschlossen“ (Jung, GW 6, § 783). Eine Einstellung entwickelt haben oder eingestellt sein, wie Jung auch formuliert, heißt: „für etwas Bestimmtes bereit sein, auch wenn dieses Bestimmte unbewusst ist, denn Eingestellt sein ist gleichbedeutend mit apriorischer Richtung auf Bestimmtes, gleichviel ob dieses Bestimmte vorgestellt ist oder nicht. Die Bereitschaft, als welche ich die Einstellung auffasse, besteht immer darin, dass eine gewisse subjektive Konstellation, eine bestimmte Kombination von psychischen Faktoren oder Inhalten vorhanden ist, welche entweder das Handeln in dieser oder jener bestimmten Richtung determinieren oder einen äußeren Reiz in dieser oder jener bestimmten Weise auffassen wird.“ (Jung, GW 6, § 781) Ob die Einstellung im Einzelfall jeweils bewusst oder unbewusst ist, habe keine Bedeutung für die auswählende Wirkung der Einstellung, es sei aber wichtig, zwischen bewusst und unbewusst insofern zu unterscheiden, als häufig auch zwei Einstellung vorhanden seien, nämlich eine bewusste und eine unbewusste Einstellung. Dies wird deutlich z. B. im pathogenen > Konflikt. In der Analytischen Psychologie (> Analytische Psychologie) werden insbesondere die typischen Einstellungen (> Typologie) untersucht, die sich durch die > Orientierungsfunktionen, die > Extraversion und die > Introversion ergeben. Der Erwerb einer symbolischen Einstellung (> Einstellung, symbolische) ist ein wesentlicher Aspekt der > Individuation wie auch eine Grundlage des therapeutischen Prozesses in der Analytischen Psychologie.

Literatur:

Autor: L. Müller