Konversion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus aip-lexikon.com
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „Überich“ durch „Über-Ich“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
<b>Information:</b> Die Konversion gilt als typischer Abwehrmechanismus bei der hysterischen Neurose (> [[Hysterie]]), die auch als Konversionsstörung bezeichnet wird. Bei den Konflikten handelt es sich oft um Konflikte im Bereich aggressiver (> [[Aggression]]) oder sexueller (> [[Sexualität]]) Regungen. Beispiele: In einer psychogenen Armlähmung kann sowohl der aggressive Wunsch, zuzuschlagen als auch die Hemmung dieses Impulses (durch die Lähmung) symbolisch verschlüsselt sein. In einer psychogenen Sonnenallergie kann sowohl der Wunsch, unter die Leute zu gehen, als auch die angstbedingte Abwehr dieses Wunsches zum Ausdruck kommen.  
<b>Information:</b> Die Konversion gilt als typischer Abwehrmechanismus bei der hysterischen Neurose (> [[Hysterie]]), die auch als Konversionsstörung bezeichnet wird. Bei den Konflikten handelt es sich oft um Konflikte im Bereich aggressiver (> [[Aggression]]) oder sexueller (> [[Sexualität]]) Regungen. Beispiele: In einer psychogenen Armlähmung kann sowohl der aggressive Wunsch, zuzuschlagen als auch die Hemmung dieses Impulses (durch die Lähmung) symbolisch verschlüsselt sein. In einer psychogenen Sonnenallergie kann sowohl der Wunsch, unter die Leute zu gehen, als auch die angstbedingte Abwehr dieses Wunsches zum Ausdruck kommen.  


<b>Literatur:</b>
<b>Literatur:</b> Freud, A. (1936): Das Ich und seine Abwehrmechanismen; König, K. (1996): Abwehrmechanismen; Mentzos, S. (1988): Interpersonelle und institutionalisierte Abwehr; Mentzos (2009): Lehrbuch der Psychodynamik.


<b>Autor:</b> B. Banholzer
<b>Autor:</b> B. Banholzer

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 17:33 Uhr

Keyword: Konversion

Links: > Abwehr > Abwehrmechanismen > Psychosomatik

Definition: Die Konversion (lat. konvertere: umwenden, umändern) ist ein Abwehrmechanismus (> Abwehrmechanismen), bei dem ein Wunsch oder Impuls, der aufgrund seiner Konflikthaftigkeit (> Konflikt) nicht direkt umgesetzt werden kann, symbolhaft (> Symbol) auf die körperliche Ebene übertragen (konvertiert) wird. Dabei kommt in dem körperlichen Symptom (> Psychosomatik) sowohl der Wunsch, als auch dessen > Abwehr symbolisch zum Ausdruck. Dadurch wird das körperliche Selbstbild verändert, was zu einer Über-Ich-Entlastung, Gewissensberuhigung, (> Über-Ich) führt.

Information: Die Konversion gilt als typischer Abwehrmechanismus bei der hysterischen Neurose (> Hysterie), die auch als Konversionsstörung bezeichnet wird. Bei den Konflikten handelt es sich oft um Konflikte im Bereich aggressiver (> Aggression) oder sexueller (> Sexualität) Regungen. Beispiele: In einer psychogenen Armlähmung kann sowohl der aggressive Wunsch, zuzuschlagen als auch die Hemmung dieses Impulses (durch die Lähmung) symbolisch verschlüsselt sein. In einer psychogenen Sonnenallergie kann sowohl der Wunsch, unter die Leute zu gehen, als auch die angstbedingte Abwehr dieses Wunsches zum Ausdruck kommen.

Literatur: Freud, A. (1936): Das Ich und seine Abwehrmechanismen; König, K. (1996): Abwehrmechanismen; Mentzos, S. (1988): Interpersonelle und institutionalisierte Abwehr; Mentzos (2009): Lehrbuch der Psychodynamik.

Autor: B. Banholzer