Coaching

Aus aip-lexikon.com
Version vom 20. Juli 2024, 12:02 Uhr von Lutz (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Keyword: Coaching

Links: > Beziehung, therapeutische > Beziehungsquaternio > Heros-Prinzip in der Psychotherapie > Management > MBTI:Myers-Briggs-Typen-Indikator > Supervision > Verhaltenstherapie

Definition: Coaching (engl. to coach: auf eine Prüfung vorbereiten, trainieren) ist ein, aus der Sportpsychologie übernommenes, Beratungs – und Betreuungskonzept, dort für Athleten zur mentalen Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen entwickelt. Coaching findet seit ca. 1986 auch in Deutschland, vor allem in der professionellen Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften (Personalentwicklung), Verbreitung. Da der Begriff Coaching unterschiedliche Inhaltsbereiche – wie z. B. Motivation, Beratung, Betreuung, Training von einzelnen aber auch Teams beinhaltet, existiert bislang keine allgemeingültige Definition des Begriffes.

Information: Coaching versteht sich als professioneller Beratungsprozess mit dem Ziel, das berufliche Potenzial des Coachees, des Beratenen, zu optimieren. Es entspricht in etwa dem Begriff der > Supervision. Generell werden drei Arten von Coaching unterschieden: Entwicklungsorientiertes Coaching durch eine Führungskraft, die ihre Mitarbeiter anleitet, begleitet, fördert hinsichtlich beruflicher Entwicklungsziele, Schwierigkeiten im persönlichen Arbeitsverhalten, Bewältigung von Arbeitskonflikten; Coaching der Führungskraft bei konkreten Herausforderungen, etwa bei Beförderungen, Burn-out-Syndrom, Optimierung des Zeit- und Selbstmanagement; Gruppen- und/oder Systemcoaching, bei dem sich ganze Teams und Abteilungen in einen Coaching-Prozess begeben, z. B. bei Umstrukturierung, Bewältigung neuer, außergewöhnlicher Projekte, Fusionen etc. Ein Coaching kann je nach Anliegen von externen oder einem internen Coach (Personalabteilung) durchgeführt werden. Der Beratungsarbeit des Coachs liegen pädagogische, psychologische, personenbezogene und problemanalytische Aspekte zugrunde, die von ihm ein großes Maß an zwischenmenschlicher Kompetenz, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, Integrität und persönlicher Reife erfordert. Der Coaching -Prozess ist in der Regel auf zehn Sitzungen angesetzt. Ein Coach hat primär die Aufgabe, durch den Prozess der individuellen Beratung und Begleitung von Personen, teilnehmende Hilfestellung mit dem Ziel zu geben, das Verhalten des Gecoachten transparenter zu machen, zu reflektieren, kritisch zu hinterfragen, um so die berufliche und persönliche Handlungskompetenz des Coachees wiederherzustellen, bzw. (weiter-) zu entwickeln. Dabei kann es sich sowohl um kurzfristige Problemlösungen handeln, als auch um die Entwicklung langfristig angelegter Perspektiven, Strategien oder um die Verwirklichung von Leitbildern. Hierbei geht der Coach mit verschiedensten Methoden wie systemische Fragetechniken, Rollenanalyse, Konfliktstrategien, u.a. ressourcen- und lösungsorientiert, auf die Fragestellungen des Coachees ein und gibt diesem gezieltes Feedback („Sozialer Spiegel“).

Coaching beruht nicht auf einseitiger Instruktion, sondern vielmehr auf Hilfe zur Selbsthilfe durch dynamische Interaktion. Coaching ist also, wie die > Analyse im Verständnis der Analytischen Psychologie (> Analytische Psychologie), ein dialektischer Prozess (> Prozess, dialektischer) woraus folgt, dass beide Teilnehmer gleichermaßen betroffen sind und eine Interaktion zwischen ihnen stattfindet. C. G. Jung betonte z. B. die Realbeziehung oder die therapeutische Allianz von Analytiker und Patient. Immer mehr Berater, Coaches aber auch Jungsche Analytiker entdecken, dass das Menschenbild und die weltanschaulichen Grundlagen der jungschen Psychologie eine hilfreiche Folie für ein vertieftes Verständnis von Coachingprozessen bieten, insbesondere für den Fokus auf unbewusste Dynamiken. Jungs Ziel war, “den Menschen lieber aus seiner Gesundheit“ zu verstehen als ihn „aus der pathologischen Ecke“ zu erklären (Jung, GW 4, § 773f), und sein teleologischer, prospektiver Ansatz (> Finalität), mit der Orientierung auf Ziele und Absichten statt auf Ursachen, deckt sich mit dem des Coaching als Prozess gemeinsamer perspektivischer Erweiterungsarbeit und als eine, die Zukunft des Patienten verwirklichende, zielorientierte Beratung und professionelle Begleitung.

Literatur: Looss, W. (1997): Unter vier Augen – Coaching für Manager; Rauen, C. (2000): Handbuch Coaching.

Autor: J. Kugele