Heros-Prinzip

Aus aip-lexikon.com
Version vom 19. Juli 2024, 09:12 Uhr von de>Anlumue (Textersetzung - „“ durch „“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Keyword: Heros-Prinzip

Links: > Bewusstseinsentwicklung: Allgemeine Stadien > Drachenkampf > Größenfantasien > Heldenmythos > Heros-Prinzip in der Psychotherapie > Individuation > Macht > Pentaolon-System

Definition: Das Heros-Prinzip bezeichnet Aspekte wie Aktion, Tatkraft, zielgerichtetes Handeln, Autonomie, Stärke, Mut, Bereitschaft zu Konflikt, Auseinandersetzung und Kampf. Es repräsentiert jene vorwärtsdrängende Energie, die den Kampf ums Dasein ermöglicht und Kraft zur Selbstverwirklichung verleiht.

Information: Das ganze Leben ist im Grunde eine kontinuierliche Heldenreise (> Heldenmythos) und das Heroische fasziniert die Menschen aller Kulturen und aller Zeiten immer wieder. Ob in den alten Mythen, Sagen und Märchen, ob in der Literatur und den Filmen der Gegenwart, in der Religion, der bildenden Kunst, der Geschichte, der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft, dem Sport: immer steht der Mensch im Mittelpunkt, der "es wagt", der das Neue, Außergewöhnliche tut und es dabei riskiert, bis an die äußersten Grenzen zu gehen. Der positive Held und die positive Heldin repräsentieren den vorbildlichen schöpferischen Menschen, der den Mut hat, sich selbst, seinen Wünschen, Fantasien und eigenen Wertvorstellungen treu zu sein, der das Leben leidenschaftlich lebt, der Wege in verborgene, verbotene, schwer zugängliche Seins-Bereiche einschlägt, handele es sich dabei um neue Lebensformen, fremde Länder oder ferne Galaxien oder um die Unbekanntheit unserer Seele. Indem der heroische Mensch sich weder durch die Warnungen anderer, noch durch eigene Ängste und Schuldgefühle von seinem Vorhaben abbringen lässt, gleichzeitig offen und lernbereit ist, Konflikte, Frustrationen, Einsamkeit und Ablehnung auszuhalten vermag, gewinnt er neue Einsichten und vollzieht Handlungen, die nicht nur für ihn, sondern auch für die Gesellschaft von verändernder Kraft sein können. Er wird zum Kultur-Heros, zum Großen Einzelnen (vgl. Neumann 1949 a).

Campbell (1949), Jung (Jung, GW 5) und Neumann (1949 a) haben sich besonders intensiv mit dem Helden beschäftigt (> Heldenmythos) und ihn auf die Bewusstseinsentwicklung und > Individuation bezogen, insbesondere unter ihrem/seinem Ich-Aspekt. Größenwahn, Selbstüberschätzung verbunden mit Macht und Gewalt gehören zu den Schattenaspekten des Heros-Prinzip. Einerseits kann sich das Heros-Prinzip im lichten, strahlenden, menschenfreundlichen Helden, der sich für die Erhaltung und Entwicklung positiver Lebenszustände, für Freiheit und Gerechtigkeit einsetzt, manifestieren, andererseits aber auch im unberechenbaren, jähzornigen, selbstsüchtigen, machthungrigen, gewalttätigen Menschen, der bereit ist, für eine vermeintlich "gute" Sache ebenso grausam und sadistisch zu wüten wie jene feindlichen Mächte, die zu überwinden er sich zur Aufgabe gemacht hat. Heroische Symbolik findet sich deshalb in hohem Maße auch in diktatorischen, faschistischen, totalitären politischen Systemen (> Nationalsozialismus). Beispielsweise haben die Helden und Menschheits-Erlöser-Fantasien eine besonders starke suggestive Überzeugungskraft. Nicht nur einzelne Führergestalten, sondern ganze Menschenmassen und Völker können ihr epidemisch verfallen. Das Heros-Prinzip ist - neben dem > Logos-Prinzip - in unserer leistungs- und erfolgsorientierten Gesellschaft ein sehr zentraler Faktor. Durch seine Dominanz und die Vernachlässigung anderer, archetypischer Prinzipen (> BIOS-Prinzip > Eros-Prinzip > Mystos-Prinzip) hat er sich in vielerlei Hinsicht als sehr problematisch ausgewirkt. Eine typische, mit dem Heros-Prinzip verbundene, Schwierigkeit ist, dass er glauben lässt, alles sei machbar und manipulierbar, alles sei nur die Frage einer bestimmten Technik. Ein solcher unrealistischer Veränderungsoptimismus wird z. B. gerne von neuen Technologien und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch von neuen psychotherapeutischen Richtungen oder von Motivations- und Erfolgstrainern ausgestrahlt.

Literatur: Campbell, J. (1978): Der Heros in tausend Gestalten; Müller, L. (1987): Der Held; Müller, L. (1989): Manns-Bilder: Zur Psychologie des heroischen Bewusstseins; Müller, L. (2001): Lebe dein Bestes.

Autor: L. Müller